Allgemein Energiewende Photovoltaik Sie wissen genau was sie tun

Denn sie wissen genau, was sie tun. (Let the sunshine in)

Photovoltaik (PV) versiegelt Böden, vernichtet Ackerland, heizt die Atmosphäre auf und die giftigen Inhaltsstoffe verseuchen die Böden!

So, dann legen wir mal die Boulevardzeitung beiseite, machen den Telegram-Kanal zu und verlassen die Kommentarspalte bei Facebook…

Ständig tauchen irgendwo Fotos auf, die zeigen sollen, wie schlimm PV für die Umwelt ist. Natürlich vorzugsweise aus der Richtung aufgenommen, in der die Anlage auf den durchschnittlichen Sonnenstand ausgerichtet ist. Aus dem Winkel sieht es dann so aus, als wenn der Boden lückenlos bedeckt wäre [1], was natürlich nicht der Fall ist. Außer am Äquator, wo die Sonne senkrecht über der Anlage wäre, würden sich die Panele so gegenseitig beschatten, also macht so eine Anordnung schon mal keinen Sinn. Die Reihen der Panele stehen mit deutlichem Abstand zueinander.

Gerne gezeigt wird auch, wie desolat es unter einer PV-Anlage aussieht. Dazu nimmt man gerne Fotos von Anlagen wie vom Bhadla Solar Park in Indien, der in einer Wüstenregion errichtet wurde [2]. Ebenfalls beliebt sind Bilder von Anlagen die auf industriellen Brachflächen gerade frisch errichtet wurden, wo also vorher noch kein Grashalm stand und noch keiner Gelegenheit hatte, zu wachsen.

Oder es wird von den Betonfundamenten schwadroniert. Tatsächlich werden für Freiflächen-PV nur Pfosten in den Boden gerammt, alles andere ist nicht nur zu teuer, sondern auch völlig unnötig.

Die Realität ist, dass eine PV-Freifeldanlage Lebensraum für Pflanzen und Tiere schafft. Durch die Teilverschattung und Reduzierung der Verdunstung kann auch in eher trockenen Gebieten hier mehr wachsen. Berücksichtigt man noch ein paar einfache Regeln, kann sich ein regelrechtes Biotop entwickeln [3].

Aber die landwirtschaftlichen Flächen die da vernichtet werden! Auch Unsinn. PV und Landwirtschaft sind kein Widerspruch, im Gegenteil. Die Agri-PV bringt beides zusammen. Die PV-Panels dienen dabei als Schutz für die Pflanzen und reduzieren die Verdunstung. Ob senkrecht aufgestellt als Windschutz, der auch die Bodenerosion reduziert, oder als teilweises Dach, das vor starken Niederschlägen schützt: Die PV liefert nicht nur Strom von derselben Fläche, sondern verbessert die Qualität der Feldfrüchte [4].

Noch einfacher zu vestehen ist die Kombination von PV und Weide: Wer gelegentlich durch die Gegend fährt, hat bestimmt schon mal Schafe (oder andere Nutztiere) gesehen, die sich um und unter einer PV-Anlage tummeln. Die sind nicht aus Versehen dort, sondern werden da regulär gehalten und nutzen die PV-Panele als Dach, wenn es regnet, oder die Sonne zu heiß brennt.

Die Sache mit dem Aufheizen der Luft ist zwar prinzipiell richtig, aber in der vereinfachten Darstellung falsch. Ob das einen tatsächlichen Effekt hat, hängt stark von der jeweiligen Umgebung ab. Ein dunkles Hausdach kann z.B. einen größeren Aufheizeffekt haben, da das PV-Panel ca. 20% der Energie in Strom umwandelt. Bei einer Wiese wird im Vergleich die Temperatur über den Panels höher liegen, aber die Wiese erzielt diesen Effekt teilweise durch Verdunstung und damit Austrocknung des Bodens.

Ebenfalls dünn sieht es aus bei den gefährlichen Inhaltsstoffen: Getriggert ist das Thema von den Cadmiumtellurid (CdTe )-Zellen. Diese haben aber nur einen Marktanteil von wenigen Prozent und sie geben auch nicht einfach das Cadmium von sich. Das CdTe ist in den Zellen sicher eingeschlossen, andernfalls würden diese auch schnell aufhören zu funktionieren. Und auch bei einer Beschädigung der Zellen kommt das CdTe nicht einfach raus, es ist auch nicht wasserlöslich.

Also warum werden solche Halb- und Unwahrheiten ständig erzählt? Ganz einfach: Weil man damit Leute dazu bringen kann, sich gegen PV-Anlagen zu stellen. Und jede PV-Anlage weniger bedeutet mehr, bzw. länger Strom aus fossilen Quellen im Netz!

Natürlich kann man PV-Anlagen auch so bauen, dass sie negative Auswirkungen haben, aber das würde sogar in den meisten Fällen mehr kosten.

[1] Der Solarpark Weesow-Willmersdorf, wie er gerne abgebildet wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Solarpark_Weesow-Willmersdorf#/media/Datei:Solarpark_Weesow-Willmersdorf.jpg
Und wie er aus einem anderen Blickwinkel wirklich aussieht: https://de.wikipedia.org/wiki/Solarpark_Weesow-Willmersdorf#/media/Datei:Solarpark_Weesow-Willmersdorf_August_2021.jpg

[2] Solarpark in der Wüste: https://en.wikipedia.org/wiki/Bhadla_Solar_Park#/media/File:2020-05-20,_Sentinel-2A_L1C,_True_color_(1).jpg

[3] Wie man Solarparks richtig macht (und es mittlerweile auch meistens gemacht wird): https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/erneuerbare-energien-energiewende/solarenergie/31385.html

[4] PV und Hopfen sind eine gute Kombination: https://www.br.de/nachrichten/bayern/pilotprojekt-hat-erfolg-agri-pv-im-hopfengarten-rechnet-sich,UGhiQkn

 

Das Titelbild wurde mit Grok erstellt.

 

 


„Denn sie wissen genau was sie tun“ ist eine Artikelreihe:

Teil 7: Let the sunshine in